Was gibt es Schöneres als sich an einem Sonntagabend einen seiner Lieblings-Disney-Filme aus der Kindheit zu sehen? Der legendäre Unterhaltungskonzern ist sich dessen sehr bewusst und bringt unsere Lieblings-Klassiker als Live-Remakes neu in die Kinos – mit riesigem Erfolg.
Milliardenumsätze durch Remakes
Es gibt nicht wenige eingefleischte Disney-Fans, die sehr skeptisch waren, als sie hörten, dass ihre Lieblingsfilme künftig als Live-Action-Remake neu verfilmt werden. Aber wie die ersten Zahlen nun zeigen, ist die Strategie des Entertainment-Imperiums aufgegangen.
Im der ersten Jahreshälfte 2019 veröffentliche Disney mit „Dumbo“, „Aladdin“ und „Der König der Löwen“ gleich drei erfolgreiche Remakes, die nach aktuellem Stand bereits mehr als 3 Milliarden Dollar eingespielt haben. Nach „Avengers: Endspiel“, „Captain Marvel“ und „Aladdin“ ist „Der König der Löwen“ bereits die vierte Disney-Produktion, die die 1 Milliarden Dollar-Schallmauer durchbrochen hat.
Besonders spannend ist, dass Disney offenbar mühelos Remakes von Klassikern zu Kassenschlagern machen kann. Aber wie gelingt das immer wieder?
Die Strategie: Ein Gefühl vermarkten
„Alice im Wunderland“ (2010), „The Jungle Book“ (2016) und „Beauty and the Beast“ (2017): Bereits seit einigen Jahren setzt Disney auf Millionen von Fans, die sich an die „gute alte Zeit“ erinnern und diese im Kino nochmal aufleben lassen möchten. Auch mit diesen Filmen setzte Disney jeweils über 1 Milliarde Dollar um.
Allerdings nutzt der Entertainment-Gigant längst nicht nur die reine Film-Promotion als Marketing-Instrument. Durch den Zukauf legendärer Filmstudios wie Marvel, Lucasfilm (Star Wars) und 20th Century Fox haben sich für den wertvollsten Medienkonzern unendlich viele Möglichkeiten der Cross-Promotion ergeben. Weiterhin ist auch das Merchandising ein riesiger Umsatzfaktor, der die Bekanntheit der einzelnen Filme und deren Figuren stetig steigert.
In den vergangenen Jahren schien das Wecken nostalgischer Gefühle der Weg zum Erfolg für Disney zu sein. Aber was genau bewirken Produkte, die Emotionen und Nostalgie hervorrufen? Ob Alice im Wunderland, Aladdin oder Simba: Fast alle von uns kennen diese Figuren seit unseren Kindheitstagen. Wenn wir einen Disney-Klassiker sehen, wollen wir für einen Moment in eine einfachere Zeit zurückkehren, in der wir keine Verantwortung und wenige Sorgen tragen. Hakuna Matata. Sie erzeugen erfreuliche emotionale Erfahrungen. Letztlich fördern sie die Kundenbindung, eine positive Wahrnehmung der Marke – und finanzielle Unterstützung in Form von Kinotickets, dem Kauf von Merchandising etc.
Von unserem emotionalen Wunsch nach einer Reise in unbeschwerte Zeiten hat Disney stark profitiert – und uns gegeben, wonach wir gesucht haben. Allerdings wurden die Filme nicht bloß neu aufgelegt, sondern mithilfe der modernen technischen Möglichkeiten auf eine ganz andere Ebene gebracht.

Der König der Rekorde
Auch mit dem Live-Remake von „Der König der Löwen“ ist der Walt Disney Company wieder ein Coup gelungen. Die Neuauflage der Klassikers von 1994 konnte weltweit den erfolgreichsten Start aller Zeiten eines Films im Monat Juli verbuchen.
Disney versteht es perfekt, die Magie seiner Charaktere, Nostalgie, den Einsatz von Stars wie Beyoncé oder Will Smith mit einer cleveren Crossmarketing-Strategie zu verbinden. Durch die Wiederbelebung von Klassikern werden Konsumenten kontinuierlich gebunden – über Jahrzehnte hinweg. Das Publikum ist fasziniert davon, die alten Filme in neuer Aufmachung zu sehen. Sie schwärmen von ihren Lieblingsszenen und erleben sie durch die Produkte ihrer Lieblingsfiguren neu. Ein Besuch im Disneyland begünstigt das Erlebnis Disney sogar noch.
Die Remake-Strategie von Disney ist so simpel wie genial. Sie bringt nämlich auf einen Schlag alle Generationen zusammen: Eltern, die mit den Originalversionen dieser Filme aufgewachsen sind und mit ihren Kindern durch das Ansehen des Remakes eine gemeinsame Erfahrung machen wollen und die Geschichten zu zeigen, die sie als Kind liebten.
Für die ganz kleinen Zuschauer dürften diese Remakes die erste Begegnung mit der Marke Disney und seiner Jahrzehnte langen Geschichte sein. Für sie ist der Nostalgie-Faktor natürlich noch nicht existent, dennoch werden sie sich von der Begeisterung ihrer Eltern, großen Geschwister oder Onkels und Tanten anstecken lassen, die sich an die Originale erinnern, und sich schon bald selbst von den zahlreichen liebenswürdigen Disney-Figuren verzaubern lassen.

Nostalgie war schon immer Disney-Strategie
Nostalgie gehörte übrigens schon immer zur Strategie von Disney. Denkt man an Cinderella, Schneewittchen oder Dornröschen, fällt einem schnell wieder ein, dass dies keine Original-Kreationen von Dornröschen sind. Es handelt sich hierbei um Märchen der Gebrüder Grimm in neuem Gewand. Nicht alles neu, also alles wie gewohnt.
Die Zeichen für das Nostalgie-Marketing der Walt Disney Company stehen also auf Erfolg. Dass Disney bereits an weiteren Live-Remakes arbeitet, sollte daher kein Wunder sein. In diesem Jahr kommt bereits die Fortsetzung von „Maleficent“, im kommenden Jahr sollen „Mulan“, und „Cruella“ folgen. Auch Pinocchio und Arielle sollen bald als Neuauflage in die Kinos kommen.
Christian P. Krohne
Ich bin freiberuflicher Politik- und PR-Berater aus Berlin. Mir liegen Themen rund um die Digitalisierung der deutschen Gesundheitslandschaft sehr am Herzen. Vor allem die Innovation der Bereiche Mental Health, Patientenversorgung und Krankenhaus beschäftigen mich täglich.
Related Posts
10/01/2019
5 Dinge, die ich von Frank Behrendt über Personal Branding gelernt habe
Kommunikationsberater und…